Skip to content
  • Pressemitteilung

Finnlines veröffentlicht Finanzbericht für das erste Halbjahr 2025

Zur Veröffentlichung des Finanzberichtes Januar–Juni 2025 der Reederei Finnlines erklärt Thomas Doepel, Präsident und CEO:

„Die ersten sechs Monate des Jahres zeigen, dass der 2024 umgesetzte Flottenentwicklungsplan richtig konzipiert ist. Während der Frachtmarkt weiterhin keine Anzeichen einer Erholung zeigt, beginnen die Rationalisierungsmaßnahmen bei unserer RoRo-Flotte und unsere Investitionen in den Passagierverkehr Wirkung zu zeigen. Zusammen mit dem Schuldenabbau und den sinkenden Zinsen erklärt dies die deutliche Ergebnisverbesserung.

Der Umsatz der Finnlines-Gruppe belief sich im Zeitraum Januar bis Juni 2025 auf 351,9 (358,0 im Jahr 2024) Millionen Euro. Das Ergebnis betrug 36,3 (24,2) Millionen Euro.

Im Berichtszeitraum transportierte Finnlines 399.000 Frachteinheiten, 37.000 Pkw und 584.000 Tonnen nicht-kategorisierte Fracht. Insgesamt beförderten wir 439.000 Privatpassagiere und Berufskraftfahrer.

Finnlines bietet seit Jahrzehnten wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Services an. Das Unternehmen hat massiv investiert, um die Energieeffizienz zu verbessern und seine Flotte zu erneuern. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Finnlines zwanzig Schiffe bestellt oder gekauft, eine Gesamtinvestition von fast zwei Milliarden Euro.

Im April 2025 kündigte Finnlines ein neues Investitionsprogramm an, das drei neue mit Methanol betriebene Ro-Pax-Schiffe umfasst, die 2028–2029 auf der Strecke zwischen Deutschland und Finnland zum Einsatz kommen sollen. Diese Investitionen werden eine entscheidende Rolle dabei spielen unser Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Gleichzeitig entwickeln wir kontinuierlich weitere Maßnahmen, um Emissionen erheblich zu reduzieren. Im Mai 2025 hat Finnlines den neuen Seetransportdienst „Green Lane“ eingeführt, der unseren Kunden konkrete Lösungen aufzeigt, um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen. So bieten wir 100 Prozent elektrisch betriebene Transporte auf unserer Strecke zwischen Finnland und Schweden an, und haben kohlenstoffarme Transporte mit Biotreibstoffen auf mehreren Finnlines-Routen eingeführt, um unsere Kunden dabei unterstützen zu können, ihren transportbedingten ökologischen Fußabdruck um bis zu 90 Prozent zu reduzieren.

Finnlines entwickelt nicht nur seine Flotte, sondern auch sein umfassendes Streckennetz kontinuierlich weiter. Im April 2025 feierte das Unternehmen das einjährige Jubiläum des Fracht- und Passagierdienstes zwischen Malmö (Schweden) und Świnoujście (Polen). Zusätzlich zur Einführung dieser wichtigen Handelsroute kündigte Finnlines im Juni 2025 an, sein Nordsee-Netzwerk um den Hafen von Gdynia (Polen) zu erweitern und diesen in seinen wöchentlichen Umlauf aufzunehmen. Dies eröffnet unseren Kunden eine kostengünstige und praktische intermodale Alternative zum Güterverkehr auf der Straße zwischen Polen und Belgien, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Darüber hinaus wird Polen direkt an das globale Netzwerk der Grimaldi Group angebunden, mit Verbindungen nach Fernost, in den Nahen Osten, ins Mittelmeer, nach Westafrika, Südamerika und an die Ostküste der Vereinigten Staaten. Finnlines verbindet Finnland seit 30 Jahren mit dem schnell wachsenden polnischen Markt und bietet nun auch Direktverbindungen von Polen nach Schweden und in andere wichtige europäische Länder an.

Anhang

Weitere Informationen

Thomas Doepel, President and CEO, Finnlines Plc
[email protected], +358 50 565 4273

Weitere Informationen und Bildanfragen:

[email protected]

Über Finnlines Plc

Finnlines ist Teil der Grimaldi Group und ein führendes Schifffahrtsunternehmen für Fracht- und Passagierdienste in der Ostsee, Nordsee und im Golf von Biskaya. Die kombinierten RoPax-Fähren zwischen Deutschland, Polen, Finnland und Schweden bieten komfortable Kabinen, skandinavische Gastronomie und funktional gestaltete Aufenthaltsbereiche. Ab 2028 nimmt Finnlines drei neue „Hansa Superstars“ in Betrieb – energieeffiziente Schiffe mit modernem Design und hohem Reisekomfort auf der Route Travemünde–Helsinki. Damit investiert das Unternehmen gezielt in nachhaltige Mobilität auf See.