
Åland Inseln
Anreise, beste Reisezeit und Sehenswürdigkeiten
Träumen Sie von einem lauen Sommerabend auf einer bezaubernden kleinen Insel im malerischen Schärengarten? Oder vielleicht von einer Radtour entlang zerklüfteter Küstenlinien, über kleine Brücken und Feldwege durch grüne Wiesen und dichte Laubwälder? Dann sind die Åland Inseln genau das Richtige für Sie!
Natur auf Åland
Eine raue maritime Landschaft, glatte Felsküsten und endloses, glitzerndes Wasser – das ist Åland! Die zerklüfteten Küstenlinien sind verbunden durch kleine Fähren, Radwege und Brücken. Die Landschaft verzaubert Besucher mit einer Mischung aus roten Holzhäusern und malerischen Dörfern, aus grünen Wiesen, Apfelhainen und Laubwäldern. Der Åland-Archipel besteht aus mehr als 6700 Schären und Inseln, von denen nur 60 ständig bewohnt sind. Die Inselgruppe ist das Tor zum Bottnischen Meerbusens in der nördlichen Ostsee, circa 40 km von der schwedischen Küste und 15 km von der finnischen Küste entfernt.
Obwohl die Inseln selbst nur eine Fläche von rund 1500 km² haben, erreicht die Region zusammen mit der Ostsee-Fläche eine Größe von 13.517 km². Das entspricht in etwa der Größe Schleswig-Holsteins. Das milde Meeresklima sorgt dafür, dass es auf den Åland Inseln eine reichere Vogelwelt gibt als auf dem finnischen Festland. In Åland sind 25 Säugetierarten und über 130 Vogelarten beheimatet.

Åland Inseln auf einen Blick
- Bevölkerung: ca. 30.000 Einwohner
- Fläche: 1580 km²
- Entfernungen:
- Mariehamn – Schloß Kastelholma: 23 km; ca. 20 Min. Fahrtzeit
- Mariehamn – Eckerö: 34 km; ca. 28 Min. Fahrtzeit
- Långnäs – Mariehamn: 30 km; ca. 25 Min. Fahrtzeit
- Die Åland Inseln liegen in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens zwischen Schweden und Finnland.
- Die Inselgruppe besteht aus über 6700 Inseln, nur 60 davon sind bevölkert.
Welche Sprache spricht man auf Åland?
Åland ist eine autonome, entmilitarisierte Region Finnlands in der Schwedisch – anders als im zweisprachigen Finnland – die einzige Amtssprache ist. Für mehr als 90 Prozent der Einwohner ist Schwedisch die Muttersprache. Das auf den Inseln gesprochene Åländisch ist ein schwedischer Dialekt, der zur ostschwedischen Sprache gezählt wird. Selbst innerhalb der åländischen Inseln gibt es allerdings Unterschiede im Wortschatz. Durch die Seefahrtsgeschichte Ålands wurde der Dialekt zudem durch weitere Sprachen wie etwa Russisch oder Englisch beeinflusst.
Beste Reisezeit
Die Åland Inseln sind mit rund 1900 Sonnenstunden im Jahr eine der sonnigsten Regionen Skandinaviens. Die beliebteste Reisezeit ist Anfang Juni bis Ende August: Die warmen Sommertage sind ideal für Wanderungen, Fahrrad- oder Kanutouren.

Die Ostsee speichert die Wärme des Sommers lange und auch im September gibt es daher noch angenehme laue Tage. Außerdem färben sich im Herbst die vielen Laubbäume in schönste rot-goldene Farben. Im Winter können Reisende oft zu Fuß von Insel zu Insel spazieren und die faszinierende Schnee- und Eislandschaft des Archipels genießen.
5 Highlights auf Åland
1. Mariehamn
Die Åland Inseln haben tatsächlich nur eine einzige Stadt. Die hat dafür einiges zu bieten: Mariehamn liegt auf einer schmalen Landzunge zwischen zwei Meeresbuchten und den Häfen Västerhamn und Österhamn und wird auch „Stadt der tausend Linden“ genannt. Denn im Zentrum von Mariehamn finden Besucher nicht nur kleine Boutiquen und schöne Restaurants, sondern auch zahlreiche Parks und Grünanlagen. Das saftige Grün der Baumkronen säumt die große Allee, die durch die Stadt führt. Gegründet wurde die Stadt 1861 von Zar Alexander II, der sie nach seiner Frau Marija Alexandrowna benannte: Mariehamn bedeutet Maries Hafen.

2. Die Pommern
In Mariehamn liegt auch das Museumsschiff Pommern. Die “Königin der Segelschiffe” wurde im Jahr 1903 gebaut und segelte jahrzehntelang über die Weltmeere. Unter anderem nach Australien, um von dort aus Weizen nach Europa zu transportieren. Heute können Besucher an Bord der Pommern eine ganz besondere Museumsausstellung erleben: Sie werden in die 1930er Jahre zurückversetzt und auf eine fiktive Weltumseglung entführt. Hierbei können sie der Besatzung über die Schulter sehen und am Leben an Bord teilhaben.
3. Schloss Kastelholm
Das burgartige Schloss Kastelholm in Sund ist ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Im Mittelalter galt Kastelholm als wichtiger Verteidigungspunkt im Krieg zwischen Schweden und Dänemark und wurde als „Schlüssel zu Schweden“ beschrieben. Von Mai bis Mitte September können Besucher neben dem Schloss selbst auch das Gefängnis Vita Björn aus den 1780er Jahren besichtigen. Hinter dem Schloss liegt zudem das Freilichtmuseum Jan Karlsgården: Ein Hof, der nach dem Vorbild des 19. Jahrhunderts aus alten Häusern verschiedener Orte aufgebaut wurde.

4. Eckerö
Kennen Sie noch „Ferien auf Saltkråkan“? Teile der Filmreihe wurden im idyllischen Eckerö gedreht. Hier findet man herrliche Ruhe, weite Natur und malerische Fischerhäfen. Die Gemeinde im Westen der Åland Inseln ist zudem einer der Orte mit den meisten Sonnenstunden Nordeuropas. Ein besonderer Tipp für den Familien-Urlaub: Bei einer Tour durch den Wildpark können die kleinen Besucher Rotwild, Damwild oder Wildschweine aus nächster Nähe sehen.
5. Kobba Klintar
In der Einfahrt nach Mariehamn liegen die Inseln Kobba Klintar. Von hier aus wurden früher die Schiffe gelotst, heute sind sie ein beliebtes Ausflugsziel: Die flachen Klippen sind perfekt zum Baden. Und nach dem Sprung ins Wasser, können Urlauber im kleinen Café köstliche åländische Pfannkuchen genießen.

Geschichte von Åland
Schon 5.000 v. Chr. bewohnten Jäger und Fischer die Åland Inseln in einfachen, saisonabhängigen Behausungen. Ab dem 7. Jahrhundert wanderten zahlreiche Siedler aus dem Westen auf die Åland Inseln. Zur Zeit der Wikinger waren die Inseln relativ dicht besiedelt. Die Spuren dieser Epoche sind noch heute sichtbar, etwa in den zahlreichen Gräberfelder und Wallburgen. Ab dem Mittelalter gehörte Åland lange Zeit zur schwedischen Krone, bis es 1809 mit dem Frieden von Hamina gemeinsam mit dem finnischen Festland Teil des russischen Reiches wurde.
Ålands Einwohner waren und sind zum großen Teil schwedischsprachig. Als Finnland 1917 seine Unabhängigkeit von Russland erklärte, sprach sich daher die Mehrheit der Åländer für eine Angliederung an Schweden aus. Obwohl Schweden den Vorstoß begrüßte, war die neue finnische Republik nicht bereit, den Archipel aufzugeben. Um alle Parteien zufriedenzustellen, erhielt Åland so viel Unabhängigkeit wie möglich, ohne ein eigener Staat zu sein. Am 9. Juni 1922 fand die erste Sitzung der autonomen Versammlung Ålands statt. Das Abkommen über die Autonomie wurde ein Jahr zuvor unterzeichnet und gilt bis heute als vorbildliches Beispiel für Konfliktprävention und die Lösung von Minderheitenstreitigkeiten.
Anreise nach Åland
Mit den Finnlines-Fähren können Sie täglich entweder von finnischen Naantali oder vom schwedischen Kapellskär den Hafen Långnäs, östlich von Mariehamn, erreichen. Die Åland-Inseln sind Teil von Finnland, aber aufgrund der Selbstverwaltung nicht Teil der EU-Steuerunion. Dies ermöglicht steuer- und zollfreie Einkäufe an Bord. Im Sailor’s Shop auf den Finnlines Fähren, die in Långnäs anlegen, können Sie Duty-Free einkaufen.
